Klimaskepsis mit dem PC | ![]() | ||||||||||||
![]() |
Einstieg - Links zu klimaskeptischen Gedanken
Skepsis gegenüber einer offiziellen Version bedarf einer Unstimmigkeit, eines Auslösers, eines Widerspruchs, der das Gefühl "hier stimmt etwas nicht" hervorruft. Das gilt auch für die Klimaskepsis. Im folgenden finden Sie eine Liste von Links und dazu kurze Erläuterungen und Bewertungen. Klimaskepsis-mit-dem-PC wird viele dieser Punkte aufgreifen und weiter analysieren.
Vergleich der Verläufe von CO2-Gehalt der Atmosphäre und globaler MitteltemperaturZuerst lohnt sich ein Blick auf die Diagramme der Verläufe der Größen "globale Mitteltemperatur" und "CO2-Gehalt der Atmosphäre" von 1880 bis heute. Die google-Suche "globale Mitteltemperatur" führt auf eine Seite von Whats Up With That?, dort sind auf einem Diagramm die zeitlichen Verläufe der globale Mitteltemperatur und des CO2-Gehaltes der Atmosphäre dargestellt. Beim ersten Hinsehen sieht man, daß beide Verläufe ansteigen. Allerdings ist der Ansteig der CO2-Konzentration monoton (wenn man die jahreszeitlichen Schwankungen vernachlässigt), während die globale Mitteltemperatur nicht monoton ansteigt: von 1880 bis 1915 sinkt sie, von 1940 bis 1978 sinkt sie ebenfalls geringfügig. Hierbei sind zwei Schlußfolgerungen zulässig:
Doch das nur als Gedanken, denn hier soll es zunächst nur um Anhaltspunkte zur Klimaskepsis gehen. Ein Blogger namens Clive Best zeigt uns auf seiner Seite ein Diagramm, welches die globale Mitteltemperatur als Funktion des CO2-Gehaltes der Atmosphäre dargestellt. Auffällig ist hier das Plateau der Temperatur bei Konzentrationen von 300 bis 340 ppm. Klimaskepsis-mit-dem-PC hat aufgrund der offiziellen Daten die oben genannten Verläufe für das Zeitintervall von 1959 bis heute dargestellt.
Vergleich der Verläufe von globaler Mitteltemperatur und dem MeeresspiegelanstiegDie globale Mitteltemperatur und der Meeresspiegelanstieg wurde von Klimaskepsis-mit-dem-PC auf dieser Seite verglichen. Dort finden sich auch die Diagramme zur Erläuterung und die Links zu den Datenquellen.
Klima der Vergangenheit - Michael Mann und seine Hockeystick-KurveDas Platzen des Prozesses Prof. Michael E. Mann gegen Prof. Timothy Ball erreichte einen gewissen Bekanntheitsgrad. In der Diskussion darüber wird die Frage betrachtet, ob Prof. Michael E. Mann die Daten zum Hockeyschlägergraphen veröffentlicht hat. Es wird dabei auf das von Prof. Michael Mann erstellte Verzeichnis im Netz verwiesen, wie z.B. z.B. hier auf Twitter von Prof. Rahmstorf. Wenn man aber genau nachschaut, dann findet man einen fortran-Code mit dem Namen "multiproxy.f", der zum Laufen auf Dateien zurügreifen muß, die im Verzeichnis gar nicht vorhanden sind. Klimaskepsis-mit-dem-PC bezieht sich auf diese Seite von Stephen McIntyre vom 02.08.2005 und wird das oben genannte Verzeichnis selbst auf das Vorhandensein der geforderten Dateien durchsuchen. Indem in "multiproxy.f" nach dem fortran-Befehl "read" gesucht wird, werden zunächst die Dateinamen, die das Programm benötigt, aufgefunden. Dabei findet man auch "read (5,*)" zum Lesen von Tastatureingaben. Wir suchen aber nach Lesebefehlen für Dateien, also "read (1,*)" oder "read (2,*)" o.ä.
Überprüft am 14.02.2022 - dem Valentinstag. |